Neujahrskonzerte
Belle Époque Suisse
1. & 2. Januar 2023
Swiss Orchestra
Lena-Lisa Wüstendörfer, Leitung
Franziska Heinzen, Sopran
Alexander Boldachev, Harfe
Sherniyaz Mussakhan, Violine
1.1.2023, Andermatt Konzerthalle
2.1.2023, Zürich, Kunsthaus (Chipperfield-Bau, Festsaal)
Konzertprogramm
Hans Huber (1852 – 1921)
Humoreske. Allegro vivace
Cavatina. Adagio molto espressivo
Richard Strauss (1864 – 1949)
Morgen op. 27, Nr. 4
Sergei Rachmaninow (1873 – 1943)
Vocalise
Camille Saint-Saëns (1835 – 1921)
Danse macabre
Gustav Mahler (1860 – 1911)
Adagietto (aus Sinfonie Nr. 5)
Joseph Lauber (1864 – 1952)
Suite pour Orchestre à Cordes
Jules Massenet (1842 – 1912)
Méditation (aus der Oper «Thaïs»)
Johann Strauss (Sohn, 1825 – 1899)
Annen-Polka
Johann Strauss (Vater, 1804 – 1849)
Radetzky-Marsch
«Belle Époque», «Jahrhundertwende», «Fin de Siècle», «Edwardian Age» – die Zeit zwischen etwa 1880 und dem Beginn des ersten Weltkriegs 1914 hat viele Namen. Sie bezeichnen – wenn auch im Detail differenzierend – allesamt die nach den deutsch-französischen Kriegen ungewohnt lange Zeit des Friedens, der Grundlage war für einen Aufschwung von Wirtschaft und Kultur in Europa. Die «Schöne Epoche» wurde geprägt von technischem und wirtschaftlichem Aufschwung, der insbesondere dem gehobenen Bürgertum zugutekam. Das kulturelle Leben florierte, man traf sich auf den Boulevards der Metropolen, in den Cafés und Cabarets, den Ateliers und Galerien, den Konzertsälen und Salons. Aufgrund der verkehrstechnischen Erschliessung von abgelegenen Gebieten und der vermehrt vorhandenen Freizeit wurden Vergnügungsreisen immer attraktiver. Auch jenseits der Metropolen entstanden im alpinen Raum Nobelhotels für die zahlungskräftige Kundschaft wie beispielsweise das «Grandhotel Bellevue» in Andermatt, an dessen Stelle heute «The Chedi» steht.
Mit Sergei Rachmaninow, der sein Sommerdomizil in Weggis hatte, Hans Huber, der seinen Lebensabend unter anderem in Vitznau verbrachte und Richard Strauss, der seine letzten drei Jahre in Schweizer Hotels verlebte, stehen verschiedene Komponisten dieser Zeit im Zentrum des Konzerts. Gustav Mahlers populäres «Adagietto» ist im Neujahrskonzert des Swiss Orchestra ebenso zu hören wie Camille Saint-Saëns symphonische Dichtung «Danse macabre» sowie die «Humoreske» und die «Cavatina» des Schweizer Komponisten Hans Huber.
Als Solist*innen treten die Walliser Sopranistin Franziska Heinzen und der Harfenist Alexander Boldachev auf, die unter anderem mit Rachmaninows «Vocalise» für Sopran, Harfe und Streicher zu erleben sind. Jules Massenets populäre «Méditation» aus seiner Oper «Thaïs» steht stellvertretend für den sentimentalen Stil des Fin de Siècle, dem Joseph Laubers «Suite pour Orchestre à Cordes» sowie zwei Neujahrsklassiker von Johann Strauss (Vater und Sohn) an die Seite gestellt werden. Einen zuversichtlichen Ausblick bietet schliesslich Richard Strauss’ Orchesterlied «Morgen»: «Und morgen wird die Sonne wieder scheinen / und auf dem Wege, den ich gehen werde / wird uns, die Glücklichen, sie wieder einen / inmitten dieser sonnenatmenden Erde…»
—
Neben einer besonderen Affinität für die Liedgestaltung widmet sich die Walliser Sopranistin Franziska Heinzen sowohl den grossen Sopranpartien des Oratorienfaches wie auch dem Musiktheater in seiner gesamten Bandbreite: Sie interpretierte u. a. kammermusikalische Werke Dieter Schnebels am Mozartfest Würzburg, Mozarts c-Moll Messe mit dem Zürcher Kammerorchester oder Bergs Sieben frühe Lieder mit der Nordwestfälischen Philharmonie. Gemeinsame Liederabende mit dem Pianisten Benjamin Mead führten sie u. a. an die Schubertiada Vilabertran und das Schumannfest Düsseldorf.
Ihr Debüt-Album rund um die Komponistengruppe «Les Six» sowie ihre zweite Einspielung von Liedern 24 Komponistinnen der Romantik bis in die Gegenwart wurden von der internationalen Fachpresse in Konzept und Interpretation hoch gelobt. Diese Entdeckungsreise erweitert das Duo 2022 mit einer Einspielung Schweizer Kompositionen. 2017 erhielt sie den Kulturförderpreis des Kantons Wallis und 2018 gründete sie das Rhonefestival für Liedkunst in ihrer Heimatstadt Brig.
—
Alexander Boldachev ist Harfenvirtuose, Komponist, Lehrer und Gründer des Harfenfestivals Zürich. Er absolvierte sein Masterstudium in Harfe bei Professor Catherine Michel, in Komposition (Mathias Steinauer) und Dirigieren (Marc Kissoczy) an der Zürcher Hochschule der Künste. Er ist Preisträger von mehr als einem Dutzend internationaler Wettbewerbe sowie Gewinner des «Prix Walo» oder «ProEuropa».
Alexander Boldachev hat u.a. in den USA, England, Kanada, Frankreich, Japan, Brasilien, China, Singapur, Hong Kong, Indonesien, Deutschland, Schweiz, Türkei, Argentinien, Ungarn, Italien und Russland gespielt und war u.a. zu Gast in der Carnegie Hall in New York, dem Musikverein in Wien und der grossen Philharmonie in Sankt Petersburg. Im Jahr 2018 schrieb und spielte er ein elektronisches Harfensolo zur Eröffnung der FIFA Weltmeisterschaft zusammen mit Robbie Williams und Aida Garifullina. Für die einzigartige Performance des Songs «Californication» der amerikanischen Band Red Hot Chili Peppers wurde Alexander Boldachev bei den The Akademia Music Awards in Los Angeles mit dem «Best Rock Cover Song» Award ausgezeichnet.
—