Tour #10

Divine Swiss Classics

11.–17. November 2024

JETZT VORMERKEN UND IM NOVEMBER MIT DEM SWISS ORCHESTRA FEIERN!
10. SCHWEIZWEITE KONZERTTOUR + 5-JÄHRIGES BÜHNENJUBILÄUM

Swiss Orchestra
Lena-Lisa Wüstendörfer, Leitung
Teo Gheorghiu, Klavier

11.11.2024
Montag, 19:30 Uhr
12.11.2024
Dienstag, 19:30 Uhr
St. Gallen
Tonhalle
13.11.2024
Mittwoch, 19:30 Uhr
Zürich
Tonhalle
15.11.2024
Freitag, 19:30 Uhr
Fribourg
Salle Equilibre
16.11.2024
Samstag, 19:30 Uhr
17.11.2024
Sonntag, 17:00 Uhr
Andermatt
Konzerthalle

Konzertprogramm

Friedrich Theodor Fröhlich (1803 Brugg – 1836 Aarau)
Ouvertüre zu Dyhrns «Konradin»

Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Konzert für Klavier Nr. 3 c-Moll op. 37

Helena Winkelman (* 1974 Schaffhausen)
«Tree Talk» für 2 Celli und Streichorchester

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 («Jupiter»)

Es ist ja völlig klar: Musik besteht aus Tönen. Im Zentrum dieses Konzerts steht der geläufigste und vielleicht auch banalste – das C, zentrale Taste jeder Klaviatur sowie natürlicher Grenzpunkt unserer Tonskala (C2–c5). C-Dur wird oft als eine Tonart der Heiterkeit, Klarheit, Leichtigkeit und Universalität wahrgenommen und mit Freude, Glück und Optimismus assoziiert. So ist es nicht verwunderlich, dass Mozarts wohl beliebteste und bekannteste Sinfonie in C-Dur nachträglich den Beinamen «Jupiter-Sinfonie» erhielt: einerseits aufgrund der majestätischen Aura und Pracht der Musik, andererseits durch die Tatsache, dass es sich bei dieser Sinfonie um Mozarts letztes Werk dieser Gattung handelt. Die Musikgeschichtsschreibung er- oder ver-klärte dieses Werk zum krönenden Abschluss der Mozartschen Sinfonik und sprach ihm göttliche Vollkommenheit zu – sein Werk: strahlend und lichtdurchflutet.

Auch Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 endet in heiterem C-Dur, doch die vorherrschende Tonart des Werks ist c-Moll, das oft mit einer ernsten und düsteren Stimmung in Verbindung gebracht wird. Dies verleiht der Musik eine von Trauer, Nachdenklichkeit und dramatischer Intensität geprägte Atmosphäre, die dennoch Kraft und Stärke ausstrahlt. Vorbild für die Wahl dieser dem strahlenden C-Dur entgegengesetzten Tonart könnte Mozart gewesen sein, dessen von Beethoven sehr geschätztes Klavierkonzert KV 491 ebenfalls in c-Moll steht.

Den Solopart, den Beethoven übrigens erst nach der Uraufführung fertiggestellt hat, übernimmt im Konzert des Swiss Orchestra der international tätige Pianist Teo Gheorghiu, dessen Spiel «durch seine Brillanz, Leichtigkeit und Farben fasziniert». Bereits mit zwölf Jahren hatte er in der Tonhalle Zürich debütiert, heute – 20 Jahre später – gehört er zu den etabliertesten und gefragtesten Klaviervirtuosen der Schweiz.

Inspiriert von der Vorstellung, dass Bäume untereinander kommunizieren können, hat die Schaffhauser Komponistin Helena Winkelman mit «Tree Talk» Musik geschaffen, die das Verhältnis dieser Pflanzen zu der sie umgebenden Natur musikalisch festzuhalten versucht: Wie sich der Baum dem Verlauf der Jahreszeiten ausgesetzt sieht, verändern sich in Winkelmans Stück im Spiel mit Obertönen Klangfarben und Bewegungen. Die Solocelli fächern mit ihren leer gespielten Saiten gleichsam den harmonischen Raum auf: Eine Grundtonart ist nicht festzumachen, jedoch ein stetes Changieren des Klangs. Hingegen stellt die Ouvertüre zu Konrad Adolf Dyhrns Tragödie «Konradin» des Komponisten Friedrich Theodor Fröhlich erneut c-Moll ins Zentrum und zeigt im Zusammenspiel mit den anderen Werken die Vielfalt und Ausdrucksstärke von Musik. Ausgehend vom Grundton C entfalten sich musikalische Räume, die vielfältigste Gefühle auszulösen in der Lage sind: Von melancholischer Traurigkeit zu strahlendem Glück.

Teo Gheorghiu geniesst in der Schweiz besondere Beliebtheit und hat sich in den vergangenen Jahren auf internationaler Ebene einen Namen gemacht. Das Magazin Piano News beschreibt ihn kürzlich als einen «famosen erwachsenen und intelligenten Pianisten». Sein Debüt gab Teo Gheorghiu zwölfjährig mit dem Klavierkonzert von Schumann in der Tonhalle Zürich. Seither hat er sich ein vielfältiges Repertoire erarbeitet und ist zusammen mit Orchestern wie dem Royal Philharmonic, Pittsburgh Symphony, Orquestra Sinfonica de Bilbao, Danish National Symphony, Tschaikowsky Sinfonieorchester Moskau und Tonhalle-Orchester Zürich aufgetreten. Eine regelmässige Zusammenarbeit verbindet ihn mit dem Zürcher Kammerorchester und dem Musikkollegium Winterthur. Solorezitals führten ihn nicht nur in alle grossen Schweizer Städte, sondern auch nach London (Wigmore Hall), Hamburg (Elbphilharmonie), Tokio (Suntory Hall), Mailand (Societa del Quartetto) oder Santiago; zum Beethovenfest nach Bonn, ans Dvorák Festival in Prag, in den Louvre und zu Festivals in Bukarest, Gstaad, Verbier, Luzern und Mecklenburg-Vorpommern. 2020 starteten das Label Claves und Teo Gheorghiu eine langfristige Zusammenarbeit. Die erste CD mit dem Titel «Duende» wurde von Publikum und Presse enthusiastisch gefeiert.

Der 1992 geborene Teo Gheorghiu mit rumänischer Herkunft und Staatsbürgerschaften von Kanada und der Schweiz gewann 2004 den 1. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb von San Marino und im folgenden Jahr den 1. Preis beim Internationalen Franz Liszt Klavierwettbewerb in Weimar. 2010 wurde ihm vom Beethovenfest in Bonn den Beethoven-Ring verliehen. Den grössten Teil seines Lebens hat er in London verbracht, wo er bei Hamish Milne studierte. Heute lebt er wieder in der Schweiz.